Eine kurze Frage in die Runde…
Also ich habe ja Kracken wo ich BTC kaufe seit einigen Jahren, jetzt bin ich auf Relai gestoßen ich finde die App wirklich gutsie ist einfach zu bedienen und das geld ist mit einem klick auf meiner Wallet bin sehr zufrieden jetzt die frage an euch ist Relai wicklich gut bei sachen BTC kann man da langfristig investieren oder soll ich lieber bei Kracken bleiben und da weiter investieren?
Sorry, aber die Frage ist ungefähr so gestaltet, wie die Frage, ob du z.B. einen BMW behalten oder stattdessen lieber einen Mercedes kaufen solltest.
Deine Ansprüche/Anforderungen sind hier relevant. Zum Beispiel deine Präferenzen hinsichtlich Gebühren, Handelsoptionen, Verwahroptionen, Ein-/Auszahlungsoptionen, Usability usw.
So kann dir doch die Entscheidung niemand abnehmen (sollte sowieso nicht Sinn und Zweck so einer frage sein) oder dir konkete Tipps geben.
Meine kurze Antwort: Ich bin bei beiden und nutze beide!
Und hier mal eine alternative Antwort von mir :-):
Ich finde Relai für Deutsche wenig vorteilhaft, auch bedingt auch durch meine persönliche Einschätzung eventueller Situationen in der Zukunft.
Schon beim Sparen möchte ich verschiedenste Auszahlungs-Szenarien in ferner oder naher Zukunft mitberücksichtigen und so flexibel wie möglich bleiben.
Nachteil bei Relai:
Ihr bekommt keine wirklich offizielle Dokumentation für eure Transaktionen.
Weiterhin ist die Schweiz nicht EU.
Diese beiden Punkte könnten (müssen nicht) zu einem Nachteil werden.
Ein weiterer Nachteil der meiner Ansicht nach völlig unterschätzt wird,
ist es, ständig auf die selbe Adresse zu sparen (was üblicherweise beim automatischen DCA bei Relai erfolgt).
Ihr verschenkt damit den Anonymisierungsvorteil welcher durch den Umstand gewährleistet ist, dass verschiedene Adressen aus eurer Wallet errechnet, nicht miteinander in Verbindung gebracht werden können solange der zugrundeliegende Public Key nicht veröffentlicht ist.
Praktisches Beispiel: Ihr möchtet in der Zukunft irgendwo mit Bitcoin bezahlen,
wollt aber nicht dass der Empfänger euren gesammten BTC-Bestand einsehen kann.
Vielleicht müsst ihr auch irgendwo nur mal signieren…vielleicht bei einer Behörde? danach könnt ihr euren Kontostand dann nicht mehr privat halten… so ist das mit der blockchain nun mal.
Es könnte also Sinn machen, jede Sparrate auf eine extra Adresse zu empfangen.
Es könnte auch Sinn machen, sich dazu den Bankauszug der Überweisung der eigenen Bank auszudrucken oder zumindest sich das als PDF abzuspeichern… wer weiss ob das irgendwann noch geht. Es könnte dann auch Sinn machen wenn man zu der Überweisung eine passende Rechnung von der Stelle bekommt wo man die Bitcoins gekauft hat… es könnte dann wichtig sein, dass es sich um eine Rechnung nach europäischem Standard handelt.
Auf der Rechnung sollte die BTC Kaufadresse, Verkäufer, der Kurs, ein Kaufdatum stehen… alles Dinge die sich vielleicht mal bei einem Finanzamt als sehr hilfreich herausstellen könnten (was ich von einer CSV Datei nicht unbedingt erwarten kann, da diese kein Herkunftsnachweis ist.
Und hierbei könnte es auch sehr „übersichtlich“ sein, wenn auf dieser Empfangsadresse nur dieser eine Betrag ist… andere BTC-Bestände werden dann nicht zufällig Gegenstand irgendwelcher Diskussionen, und man erkennt auch sehr einfach ob die 1-Jahres-Haltefrist erfüllt ist.
Die Bedingungen werden von Coinfinity (Österreich) sehr gut erfüllt. Ich habe den Tipp dazu hier im Forum erhalten, bin dafür dankbar und kann es weiterempfehlen. Bei einem Telefonat mit den Verantwortlichen dort, konnte ich mein Vertauen weiter festigen.
Ein weiterer Vorteil von Coinfinity ist, dass man den Preis bekommt den man angezeigt bekommt wenn man den Bitcoin-kaufen-Button drückt, auch wenn ihr dann erst noch überweisen müsst.
Bei Relai habe ich mal Bitcoin gekauft, und es wurde dann der Bitcoinkurs verwendet, welcher bestand, als das Geld 3 Tage später (Überweisung in die Schweiz kann auch mal dauern) ankam.
Mir persönlich ist das zu ungewiß… ja ich weiß, keiner kann den Markt wirklich timen, aber vielleicht möchte ich es doch manchmal versuchen :-).
Ich hoffe ich konnte ein paar wertvolle Überlegungen oder Anregungen beisteuern.
Keep staking
Blockzitat Und hierbei könnte es auch sehr „übersichtlich“ sein, wenn auf dieser Empfangsadresse nur dieser eine Betrag ist…
wobei ja mehrere utxos auf einer adresse sein könnnen und auch unabhängig voneinander ausgegeben werden können.
Man könnte also z.b. auch mehrere getrennte „depots“ oder gar „wallets“(es gibt keine definition von wallet) auf der gleichen adresse haben.
Die haltefrist gilt dann für jeden utxo einzeln.
ob die menschen vom finanzamt dann so gut sich auskennen ist ne andere frage.
ich verwahre ansonsten auf jeden fall die konto pdfs auf und ein screenshot von relai wo IBAN, betrag, txid usw. drauf sind.
Getbittr fand ich etwas besser, da bekommt man für jede überweisung eine email wo alles drinsteht.
hab ich relai auch mal vorgeschlagen.
am besten wäre wenn man optional eine email angibt und für jeden kauf ein pdf bekommt.
Du hast den Nachweis doch im Kontoauszug deiner Bank und mit der BTC-Adresse.
Je weniger über dich dokumentiert wird, umso besser ist das.
Nicht wirklich, weil Relai deine Auszahladressen wie die meisten anderen Börsen kennt. Gibt es kein Leak, macht es keinen Unterschied. In der Blockchain kannst du immer noch was danach tun.
Hallo,
der Kontoauszug besagt nicht wirklich wofür du dein Geld ausgegeben hast,
auch nicht die Empfangsadresse bzw. andere Daten zum Deal. Ein Kontoauszug ist auch nicht wirklich ein Dokument, und dennoch macht es Sinn sich diesen zu speichern und mit dem Kaufdokument zusammen abzuheften. Die Quittung bei Coinfinity liegt in der Buchhaltung bei der beschaulichen Firma Coinfinity und bei mir, da ist aber auch nur die jeweilige Adresse dieses Kaufs aufgelistet. Andere Käufe sind völlig unabhängig davon. Bei Relai bekommt man keine Quittung oder Kaufnachweis… hatte da lange Diskussionen.
Und meiner Meinung ist der Vorteil den man erlangt wenn man sich auf jedes Mal getrennte Adressen ausbezahlen lässt relevant und für mich unerlässlich.
Es gibt das meine ich auch schon als automatischen Service, ich erinnere mich aber nicht mehr an welcher Börse. Wenn die Börse diese Adressen allerding automatisch erstellt (um jedes Mal eine Neue nutzen zu können, dann kennt sie zumindest schon mal die Adresse der Wallet aus welcher heraus sie die Empfangsadressen automatisch erstellt… das ist nicht dasselbe Anonymitätslevel wie „manuell“ erstellte Adressen von euch selber, wobei eben die Wallet adresse von euch nicht öffentlich wird. Das ist aber immer noch besser als alle Spar-Beträge ständig auf die selbe Adresse zu schreiben.
„In der Blockchain danach was zu tun“
, kann man natürlich machen, aber das macht dann den Nachweis später weniger durchsichtig (falls man diesen benötigt)… bei Relai wird man allerdings in jedem Fall etwas danach in der Blockchain machen… nämlich vermutlich den Betrag auf eine Hardware Wallet ziehen (da ist dann also wieder eine Transaktion mehr im Spiel die es weniger klar bei der Dokumentation macht). (Weitere Transaktionen kosten übrigens auch Geld)
Es mag etwas unbequem sein sich im Vorfeld jedes Mal eine andere Adresse aus der eigenen Hardware-Wallet zu erzeugen wenn man BTC kauft, aber es könnte einem später das Leben deutlich erleichtern, im Umgang mit Behörden, aber auch wenn man seine Bestände später so benutzen möchte dass der zukünftige Empfänger nur die Informationen über meine BTC einsehen kann, in der Blockchain, die mit diesem einen Kauf zusammenhängen.
Du hinterlegst dann bei der Börse den xpub. Die Börse kann damit all deine Adressen generieren. Du solltest den xpub immer nur an eine Börse weitergeben und für diese Börse auch eine eigene Wallet erstellen. Damit ist dann deine Privatsphäre in der Blockchain größer, weil alle Anderen keinen Bezug zu den Adressen untereinander herstellen können.
Aufpassen musst du, wenn du mit BTC was kaufst.
Für wen willst du denn so akkurat dokumentieren? Das Finanzamt wird dich nicht ins Gefängnis stecken, wenn du alles etwas undurchsichtiger dokumentiert hast. Lass sie doch was arbeiten für ihr Geld.