Ich gehe davon aus, dass Energien, die beide Systeme im gleichen Maße als Grundlage benötigen, nicht in die Rechnung mit eingeflossen sind, da sie sich raus kürzen lassen.
So oder so, sind nahezu alle dieser Zahlen nur Schätzungen, die kaum eine Grundlage haben. Für Bitcoiner klingt diese Studie natürlich erstmal vollkommen positiv, aber da wir bei den bisher eher negativen Studien die Zahlen als nicht belegt angekreidet haben, müssten wir dies diesmal auch tun.
Die Zahlen sehen nett aus, finden aber in meiner Argumentation keine Verwendung…
Ich kann mir gut vorstellen, dass es auch ohne es schön zu rechnen hinkommt, dass Bitcoin weniger Strom verbraucht, als das aktuelle Finanzwesen. Aber was fängt man mit der Info den an? Nur weil etwas anderes schlimmer ist, macht es das eine nicht zwangsläufig gut.
Ich bin mir nicht sicher, ob die Zukunft Kryptowährungen gehört, deren Blockchains auf Proof of Work basieren. Mal abwarten, was die Umstellung von Ethereum auf Proof of Stake bringen und verändern wird. Ich glaube, viele Investoren, die einfach irgendwann auf den Kryptozug aufgesprungen sind, wissen noch gar nicht, dass es durchaus Alternativen gibt, die energieeffizienter sind.
Diesen Link hatte ich auch schon einmal gefunden. Ich hatte den Eindruck, dass der Vergleich PoS-PoW sehr subjektiv und unfair geführt wird.
In der Vergleichtabelle gibt es z.B. fast keinen Punkt, den ich nachvollziehen kann. Bei manchen Punkten stimmt die Vergleichsaussage, sie ist aber m.E. völlig unbedeutend. Bei anderen Punkten sind die Angaben m.E. falsch.
Die Diskussion PoS vs. PoW ist eine derjenigen, zu der man nur sehr schwer objektiven Content findet. Selbst die peer-reviewed Papers, die ich bisher gesehen habe, machen oft einen befangenen bzw. voreingenommenen Eindruck.