vielen Dank für den herzlichen Empfang und deine ausführliche und klare Antwort, ich weiß das sehr zu schätzen!
Ich bin gerade mitten in der Recherche, welches Sicherungskonzept für meine Situation geeignet ist. Ich habe mich noch nicht festgelegt, sondern versuche erstmal in alle Richtungen zu denken. Eure Beiträge hier im Forum sind dafür eine echte Hilfe.
Mit Multi-Sig habe ich mich bisher nur oberflächlich vertraut gemacht. Das schaue ich mir bei Gelegenheit sicher auch noch genauer an – danke für die Anregung!
Ein Verlust der Coins durch ein zu kompliziertes Backup ist wahrscheinlicher, als das tatsächlich jemand einbricht, das Backup klaut und auch weiß, was er damit anfangen soll.
Im Prinzip kann eine Passphrase auch einfach am Kühlschrank offen versteckt werden. Zum Beispiel ein Zettel mit „Am Freitag noch Milch kaufen.“
Ich bin der Meinung, dass man Risiken gegeneinander abwägen muss und sich bewusst machen sollte, wovor man sich eigentlich schützen möchte.
Sowohl ein Split, als auch eine Passphrase schützen ausreichend gut vor einem Diebstahl. Hier würde ich mich als ENTWEDER für die eine Lösung ODER für die andere entscheiden.
Habe ich einen Bestand an BTC, den ich möglichst sicher verwahren will und dabei nicht unzählige Sicherungen an etlichen Orten verteilen, dann kommt man aus meiner Sicht nicht an einem MultiSig-Setup vorbei.
Hier habe ich mit drei Sicherungen deutlich mehr Sicherheit als ihn mir ein Mnemonic Split bietet oder ein Setup mit Passphrase, wo ich letztlich sogar vier Backups habe (Passphrase und Seed jeweils einmal redundant gelagert).
Sachen wild kombinieren und von Standards abweichen stellt imho das größere Risiko dar.