Ledger Nano X - Pin Problem

Hallo, ich habe folgendes Problem mit meinem Ledger Nano X.

Ich wollte die Firmware vom Ledger aktualisieren, also gab ich meine PIN ein, aber die Ledger Live Software reagierte nicht. Ich habe mehrmals vergeblich versucht die PIN einzugeben, die Software reagierte nicht.

Dann bin ich auf die Idee gekommen, die PIN zu ändern, habe dafür „Change PIN“ im Menu gewählt und habe die PIN geändert. Wieder regierte die Live Software nicht. Dann habe ich das Kabel ausgetauscht und meine alte PIN eingegeben, ich bekam die Meldung „False PIN“, als ich dann die neue PIN eingab, hat die Software reagiert, aber weder auf dem Ledger, noch in der Live Software wurden meine Krypto Bestände angezeigt.

Habe ich jetzt alle meine Coins verloren, oder gibt es eine Möglichkeit an meine Coins ranzukommen?

Der Pin ist eigentlich egal. Wenn du deine 24 Wörter hast, kannst du ihn auch zurücksetzten, updaten und wieder einrichten

Die 24 Wörter habe ich. Muss ich dann die einzelnen APPs für die Coins wieder Installieren? Bleiben die Bestände erhalten?

Ja einfach installieren. Die Coins sind ja nicht auf dem Stick

Ok, aber wird dann nicht ein neue Wallet Adresse generiert?

Nein. Du könntest auch einen anderen Ledger mit den 24 Wörtern wiederherstellen, die Apps installieren und alles wäre da

1 „Gefällt mir“

Danke für die schnelle Hilfe.

Ich wollte mich nur nochmal für die Hilfe bedanken. Es hat alles geklappt. Danke.

Kurze, allgemeine Nachfrage:

  • was passiert eigentlich in diesen Apps? Ich meine Ledger ist eine BIP39 Wallet und müsste die Adressen doch nach dem Ableitungspfad-Schema generieren können (derivation path) ohne spezielles Stück Firmware/App für jeden Coin, oder?
  • wo geschieht eigentlich die BIP39-Verarbeitung von Seed und Passphrase zu Master-Keys und Adressen? In der Ledger-Firmware oder in den jeweiligen Coin-Apps?
2 „Gefällt mir“

Sehr interessante Frage! Interessiert mich auch.

1 „Gefällt mir“

Ledger hat sich für den Ansatz entschieden, Hardware Wallets auf Grundlage eines Secure Elements in Kombination mit einem eigenen Betriebssystem (BOLOS) zu entwickeln. Dadurch soll aufgrund der Vielzahl an unterstützten Coins & Token ein höheres Maß an Sicherheit erzielt werden, als bei monolithischen Systemen.

Werden alle Anwendungen in der Firmware verpackt, so spricht man von monolithischen Systemen. Die Firmware enthält also den gesamten Code. Nachteilig an monolithischen Konzepten ist, dass alles über die selbe Anwendung/Firmware läuft und alle Assets in direkter Verbindung stehen. Gibt es ein Bug in einer Kryptowährung, so könnte sich das auf eine andere auswirken → Firmware Update notwendig!

Weitere Informationen zu den Apps:

2 „Gefällt mir“

Mega @ErtBert, vielen lieben Dank für den Link. Heute bin ich etwas platt, aber morgen früh zum Kaffee werde ich es mir gönnen. Klingt sehr spannend!

Edit: ich habe es dann doch noch gelesen und weiter folgendes gefunden:

Instead of accessing secrets like the device’s master seed directly, applications instead have to request the operating system to derive a node from the master seed by providing the operating system with a path to the requested node. When the application is loaded, the BIP 32 paths that the application is permitted to derive nodes from are specified. If the application requests the operating system to derive a node on a path that it is not permitted to use, the request is denied.

1 „Gefällt mir“