Ja, ich habe alles Origianl gekauft! Es ist das offizielle Netzteil für den Raspberry Pi? Kann ich irgendwie testen, ob die Leistungsversorgung ausreichend ist?
Hmm… ich befürchte, dass ich auch damit nicht weiter komme. Der Bildschirm bleibt schwarz! Und selbst wenn ich damit weiter kommen würde, spätestens beim Herunterladen / Synchronisieren der Blockchain brauche ich die Festplatte.
Wenn ich mit knapp 99%iger Wahrscheinlichkeit ein Energieversorgungsproblem habe, dann wäre das naheliegendste ja ein neues / stärkeres Netzteil. Das probiere ich als erstes!
Wenn das nicht klappen sollte, musst du mich unterrichten worum es sich bei den restlichen 1,178% handelt!
Ja ich verwende die empfohlene SanDisk SSD mit 32 GB. Es würde mich aber schwer wundern wenn hier der Fehler zu finden ist. Ich meine der Flash ist ja erfolgreich verlaufen. Das wäre ja nicht der Fall, wenn die Kapazität nicht ausreicht.
Ich habe jetzt nochmal ein anderes stärkeres Netzteil in Verwendung. Der Effekt ist fast derselbe.
Ich starte den RaspberryPi und ich merke ja das er „arbeitet“. Ich kann anhand dem Blinken sehen, dass sowohl über LAN als auch Festplatte Schreib- und Lesezugriffe stattfinden.
Der Bildschirm bleibt schwarz allerdings ohne die Fehlermeldung, wie ich sie zu Beginn des Threads gepostet habe. Nicht ganz schwarz. Oben links in der Ecke ist ein kleiner waagrechter weißer Strich, der zu Beginn auch blinkt und dann fix ist.
Update nach einer viertel Stunde:
Lese- und Schreibzugriff finden nicht mehr statt. Bildschirm hat kein Signal mehr.
Meinst du SD? Oder wirklich eine uralte SSD mit 32 GB?
Punk meint schon eine der empfohlenen SSDs („Festplatte“), da diese nicht zu viel Strom ziehen.
Mindestens 1 TB, besser 2 TB.
Das ist doch irgendwie schon mal was anderes. Vielleicht nochmal die SD flashen und erneut probieren. Sobald du startest, wird einiges automatisch eingerichtet. Da es vorher unterbrochen wurde, verhindert es vielleicht ein Fortfahren.
Tage bis Wochen. Am besten lässt man die Chain per Bitcoin Core am Hauptrechner laden und verifizieren. Das spart viel Zeit und der untermotorisierte Pi muss nicht so hart arbeiten.
Docker brauchst du für Mempool nicht. Docker ist ja eine Virtualisierungsplattform. Du bist ja auf einem Raspi OS unterwegs, der per Github aus dem Quellcode kompiliert.
Ich kenne die WebGUI nicht, weil ich mich immer per SSH verbinde und die Bedienung sehr intuitiv finde. Sicher kannst du das dort einfacher umsetzen.
Electrs oder alternativ Fulcrum nehmen deine Blockchain und bauen einen Index, der sich schnell durchsuchen lässt.
So kann dein eigens Wallet diesen Server nutzen, um die Transaktionen schnell abzurufen. Blockexplorer brauchen in der Regel auch eine externe Datenbank der Chain.
Beim Raspiblitz ist Electrs glaube ich vorinstalliert. Wenn nicht, kannst du es im SSH Menü nachinstallieren.
Auch dem Raspiblitz würde ich nichts selbst installieren, da hier Kompatibilitätsprobleme auftreten werden. Besonders beim Upgrade.