einen Knoten zu errichten und alle „health checks“ zu bestehen, ist vergleichsweise ein Kinderspiel. Ich glaube, ich habe ihn mit Versuch und Irrtum (mehr Irrtum, als Versuch) dazu gebracht, einigermaßen routingpositiv zu sein, aber tatsächlich stehe ich vor dem Bild
wie die Kuh vorm neuen Tor. Wie hoch sollte die Basisgebühr, wenn überhaupt, optimalerweise sein? Von welchen Faktoren hängt das wie ab? Und wie ermittle ich die optimale Gebührenrate? Dazu suchte ich ein Buch, welches diese Fragen mit ausreichend theoretischem und Erfahrungshintergrund diskutiert. Gibt es das? Habt Ihr einen Tip? Es muß nicht „leicht verständlich“ sein, gerne auch auf Englisch oder Französisch.
Zudem habe ich mir das Buch Einführung in das Lightning Netzwerk von Antonopoulos, Olaoluwa Osuntokun und René Pickhardt gekauft, kann es jedoch nicht empfehlen, da ich es noch nicht gelesen habe.
Das ist in meinen Augen eine durchaus lehrreiche Fallstudie, aber es bleiben einige Fragen offen. Der Autor bevorzugt „größere Kanäle“, etwa von 3 M sats, Warum nicht 5 M sats, oder 7? Gibt es da ein mathematisches Optimum? Wenn ja, wie ermittelt man es?
Bei den Fee Rates habe ich an LNDg übergeben, weil ich glaube (und hoffe), daß er Informationen aus den Failed HTLC mit einbezieht. Bei den „billigen Kanälen“ verlange ich 1,000 msat Base Fee. Wenn die Fee Rate über 100 steigt, stelle ich sie langsam ab, weil der eine Satoshi dann nicht mehr so ins Gewicht fällt.
Was ist besser? Die (gebatchte) Einrichtung von drei Kanälen á 1 M sat, oder EINES Kanals über 3 M sat und wonach schätze ich das ab? Letzterer hat mehr Liquidität, aber erstere mehr „Routen“., Gibt es da ein Optimum?