Vorab: Ich bin kein BTC Profi, jedoch seit ein paar Jahren dabei und relativ gut eingelesen.
Meinen Fragen:
Wer genau hat ein Stimmrecht im BTC Netz? Die BTC Adressen, so wie ich z.B., haben ja keine. Soweit ich weiss sind das die Note-Betreiber, die ein Stimmrecht haben.
Das bedeutet die Summe aller Note-Betreiber ergeben 100% der Stimmberechtigten?
Was wenn z.B. eine Regierung sich Unmengen an Notes installiert, um so die Mehrheit im BTC Netz zu erhalten?
Sind pro Internetzugang, IP-Adresse, BTC Adresse, usw. der Betrieb von nur einer Note möglich?
Was wenn man Unmengen an BTC Adressen und IP-Adressen einrichtet? Kann sich so eine Regierung o.Ä. auch mehr Notes einrichten?
Also bei 5 denke ich das dies nicht möglich ist, da jede Node über die gesamte Blockchain verfügt. Würde mich sehr wundern wenn man sozusagen mit einer „Heruntergeladenen“ Blochckain vortäuschen könnte, dass man mehrere Nodes betreibt.
3 und 4 absolut interessante und wichtige Fragen, hoffe die werden noch geklärt.
Die Nodes lassen Software laufen und validieren damit.
Nur, weil Regierungen Unmengen an Nodes installieren ändert sich noch nichts. Sie müssten ja andere Software darauf installieren. Installieren sie die aktuelle Software des Bitcoin schaffen sie lediglich mehr Dezentralität.
Meines Wissens kannst Du so viele Nodes betreiben wie Du möchtest. Wie gesagt, die Anzahl der betriebenen Nodes stellt keine Gefahr für das Netzwerk dar. Ganz im Gegenteil.
ad1) Nach meinem Verständnis haben Nodes und Miner Stimmrechte. Es kommt immer auf die Frage an, was es zu bestimmen gibt, ob hier eher Node oder/und Miner (welche ich als spezielle Art von Nodes betrachte) relevant sind.
ad2) Summer aller Nodes (inkl. Miner) ergeben 100% Stimmrecht.
ad3) eigene Nodes mit eigenen Regeln würden dann in Koexistenz leben und gegebenefalls in ihrer eigenen Welt da sie sich von der „Echten“ Blockchain abgekapselt haben. → beeinflusst in der Regel aber die „Echte“ nicht.
ad4) Anzahl der Nodes hat nichts mit der Adresszahl zu tun (ich kann mir ja 2hoch160 Adressen mit private Key zulegen). Hat auch nichts mit der Anzahl von Internetzugängen / IP-Adressen zu tun. Ich kann mir ja unter einem Internetzugang unzählige Sub-Adressen zulegen (hier gibt es in der Praxis wohl eine theoretische Grenze ab die ist wohl nicht gemeint)
ad5) nein, siehe Ausführung zu #4
Lasst mich wissen ob die Darstellung so stimmt oder weiter präzisiert oder korrigiert werden muss.