Bitcoin zum Anfassen: Der Lightning-Snackautomat

Snacks oder Softdrinks direkt am Automaten mit Bitcoin bzw. Lightning bezahlen? Das ist nun möglich. Wir stellen euch den ersten BTC-Snackautomaten vor.

4 „Gefällt mir“

Mit welchen Mitteln kann sich der Raspi eigentlich in solch einem Fall mit dem Internet verbinden, wenn nicht kabelgebunden?

Benötigt das im Nachhinein Zugriff zu einer Art internen Schalttafel oder direkten Anschluss eines kabelgebundenen PCs, welcher dann über Software den Automaten verbinden oder updaten kann, oder würde das theoretisch auch irgendwie kabellos funktionieren, sodass man beispielsweise Fehlerbehebungen auch ohne Aussendienstmitarbeiter durchführen kann?

Na klar, du kannst einen RasPi doch auch über WLAN betreiben?!

Theoretisch bräuchte der Automat aber nichtmal Internet. Man könnte es analog zu den LNPOS Geräten auch so lösen, dass nur der Bezahlende Internetzugang benötigt.

1 „Gefällt mir“

Okay, das ist mega genial! War mir noch gar nicht so bewusst, dass nur eine Seite Internet benötigt.

Mir ging es eigentlich um das Thema Wartung z.B… Also wenn der Raspi seinen Zugang zu der Internet Verbindung verlieren sollte, weil z.B. der zuständige Router abgeschmiert ist oder sonst etwas. → Ob man die Verbindung dann auch über die Ferne wieder herstellen kann spontan um einen Ausfall des Automaten zu verhindern.

Aber wenn nur eine Seite theoretisch zum Internet connectet sein muss, dann wäre das ja völlig ausreichend.

Verstehe ich nicht, wie soll der Automat bei einer Offline Anbindung erkennen, daß die Lighting Zahlung getätigt wurde? Zwischen Handy und Automat besteht doch keine Verbindung sondern nur der Barcode der vom Handy optisch gelesen wird.

Das funktioniert dadurch, dass das Handy mit einem Server kommuniziert, der dem Handy nach erfolgreicher Bezahlung ein Geheimnis nennt, das vom Raspi auch offline generiert werden kann.
Durch das Eintippen des Geheimnisses (i.d.R. eine 4stellige PIN) kann man auch offline dem RasPi beweisen „sieh her, ich habe bezahlt“.

3 „Gefällt mir“

Bargeld an Automaten anzunehmen, ist teuer und umständlich. Häufig muss dieses entleert oder Wechselgeld aufgefüllt werden.

Noch häufiger muß die Ware selbst aufgefüllt/kontrolliert werden!
D.h. es muß in regelmäßigen Abständen eh jemand sich kümmern und erledigt das mit dem Geld gleich mit -gelle?

Naja es gibt sicherlich auch zahlreiche Automaten, mit wenig Wartungsbedürftigen Produkten, die lange Zeit halten. Dann kann man sich das „regelmäßig hinfahren“ z.B. sparen. Einmal abgesehen, davon dass auch der Transport und das Einzahlen größerer Mengen Bargeld mit Aufwand und Kosten verbunden ist.

Danke für die Erklärung. Soweit habe ich gar nicht gedacht. Bin doch noch zu sehr in der Online Welt zuhause.
Gibt es in Lighning eigentlich eine Möglichkeit eine Prepaid Zahlung zu machen? Z.B. wie beim einem Tankautomaten oder wie es bei Kreditkartenzahlungen gemacht wird. Wo vor dem Tankvorgang ein Betrag geblockt wird, dann getankt wird und dann erst der tatsächliche Betrag bezahlt wird und die Restbetrag wieder freigegeben wird? Oder geht das nur durch zwei Transaktionen?

Daraufhin erstellt die Software auf dem Raspberry Pi eine sogenannte „Lightning Invoice“ und zeigt diese im verknüpften Display an.

Keys auf dem Raspi?

Folgt zu dem Thema auch mal @_reneaaron auf Twitter. Er ist maßgeblich an der Entwicklung eines Nachrüstsatzes beteiligt. Ich durfte das Gerät an einem unsrer Stammtische schon in Händen halten. Er arbeitet auch sehr eng mit einem örtlichen Automaten-Hersteller zusammen. Da laufen auch schon Prototypen im Testversuch, soweit ich weiß.

Eine tolle Sache. Ich denke, dass solche Projekte wichtig sind, um mehr Leute mit Lightning in Kontakt zu bringen und die Bereitschaft zu erhöhen, mit Bitcoin zu bezahlen.

2 „Gefällt mir“

Ich finde solche Projekte sind genau der richtige Weg den Leuten und auch mir das Thema lightning und bitcoin näher zu bringen. Vor allem die leichte Handhabung imponiert mir hier. Ich selber beschäftige mich auch erst seit kurzem mit dem Thema lightning.

Mega, ein Snack Automat der nur Bitcoin akzeptiert. Next Step wäre ja dann das 0.50,- Preisschild (am beispiel des Hanuta) zu ersetzen mit 3000sats. Aber wir wollen ja Leute die nicht so tief im space sind, nicht gleich überfordern :smiley: sind schließlich auch noch nicht in einer reinen Bitcoin Welt. Aber man könnte das ja durchaus herumdrehen, oder? Also Preisschilder in sats und nach der Nummern-Eingabe kann es am Display ja ruhig den Preis zusätzlich in Euro anzeigen.