Bitcoin und Ethereum Node mit einem Raspberry Pi 4 laufen lassen?

Ethereum-Nodes sind so ne Sache: wie Bitcoin-Nodes haben sie unterschiedliche Einstellungen bezüglich Datenspeicherung. Es gibt da aber viele Missverständnisse aufgrund der Bezeichungen: z.B. Bitcoin „pruned node“ ~ Ethereum „full node“, während Bitcoin „full node“ ~ Ethereum „archival node“. Ich muss sagen, dass ich da aber auch kein Experte bin.

Eine Beschreibung der verschiedenen Node-Modi findest du hier:

https://docs.ethhub.io/using-ethereum/running-an-ethereum-node/

Wenn es dir primär um die Privatsphäre geht, und nicht um die komplette Verifizierung der Blockchain, dann könnte das auf einem Raspberry Pi klappen. Das wäre dann ein Ethereum Light Node, der Informationen bei Bedarf aus dem Netzwerk nachlädt. Nicht optimal für Anonymitiät, aber ggf. OK wenn das via Tor-Netzwerk passiert.

Hier gibt’s ne Anleitung, wie das auf einem Raspberry Pi aufgesetzt werden kann. Hab’s allerdings nicht selber ausprobiert, und die Anleitung ist auch schon 2 Jahre alt.

https://betterprogramming.pub/running-ethereum-mainnet-on-raspberry-pi-6aca5cae32aa

Ich würde aber davon abraten, das direkt auf Umbrel zu machen, sonst provozierst Du potentiell Ressourcen-Konflikte, und jedes Umbrel-Update könnte Dein Ethereum-Setup beeinträchtigen.

Die BitBoxApp hat allerdings nicht die Funktionalität, zu einem beliebigen Ethereum-Node zu connecten. Das ist ein potentielles Feature, für das wir absolut keine Nachfrage von unseren Nutzern sehen.

1 „Gefällt mir“