Seit 15 Jahren heißt es immer innerhalb von 5 Jahren geht es auf 0 jetzt sagen die planlosen immerhin 10 Jahre
Wann genau Bitcoin zusammenbrechen wird, wagt Fama nicht zu sagen. „Ich hoffe, dass es zusammenbricht, aber ich kann es nicht vorhersagen. Wenn Bitcoin weiter besteht, müssen wir die gesamte Geldtheorie überdenken. Vielleicht ist das jetzt schon notwendig“, erklärt er.
Fama ist überzeugt, dass die Bitcoin-Blase innerhalb von zehn Jahren platzen wird. Die Bitcoin-Community dürfte sich jedoch wenig um Famas Worte scheren. Er ist nicht der Erste, der Kritik äußert, und er wird sicherlich nicht der Letzte sein.
Der hohe Energieverbrauch führt zum Scheitern von Bitcoin, weil das nicht „nachhaltig“ sei. Von was für einer Geldtheorie redet er da? Das widerspiegelt ja nicht einmal den Keynesianismus. Wenn hoher Energieverbrauch zu einem Scheitern führen würde, dann wäre allgemein China ja jetzt auf dem absteigenden Ast. Oder sind Länder oder andere Dinge die Ausnahme, weil sie einen Intrinsischen Wert haben?
Die Zeugen Jehovas haben den Weltuntergang auch immer wieder verschoben. Inzwischen verzichten sie auf eine Vorhersage. Wird auch beim Bitcoin so passieren.
Einbußen beim Wirtschaftswachstum seien in Ordnung, denn wenn man jetzt nicht umfassend handelt, werde es in Zukunft gar kein Wirtschaftswachstum mehr geben. Deswegen opfern wir in Deutschland auch Wirtschaftswachstum. Damit die Götter uns in Zukunft ein wenig Wachstum schenken. Im Zweifel muss man einfach mehr Opfergaben bringen, vielleicht funktioniert es dann.
Er ist 85 (1939 geboren) und schimpft sich experte in „economic sciences“. Hat da wohl auch einen Preis gewonnen.
Nachdem er jahrelang geforscht hat und Dr. sowie Professor geworden ist, haben die dekadelange Forschung ihn zu folgender Erkenntnis gebracht:
Famas Arbeit war größtenteils datengetrieben. Er analysierte historische Aktienkursbewegungen und kam zu dem Schluss, dass Aktienkurse einem „Random Walk“ folgen – ein statistischer Begriff, der eine Datenreihe beschreibt, deren Mittelwert und Varianz sich im Laufe der Zeit ändern und daher im Wesentlichen unvorhersehbar sind. Seine Erkenntnis bedeutete, dass es selbst für professionelle Anleger äußerst schwierig ist, den Markt zu schlagen, indem sie versuchen, kurzfristige Aktienkursbewegungen vorherzusagen. Es ist daher viel besser, in ein breit gestreutes Aktienportfolio zu investieren, anstatt sich auf eine erfolglose Aktienauswahl einzulassen.
Also kurz gesagt: ich hab auch keine Ahnung, kauft einfach breit gestreute ETF.