Bitbox02 - Wechsel von Multi edition auf Bitcoin-only edition

Hallo zusammen

Ich habe kürzlich von einer Bitbox02 Multi edition auf eine Bitcoin-only edition gewechselt um endgültig mit den Altcoins abzuschliessen :wink:.

Da ich meine 24 Wörter der Multi Edition bereits in Stahlplatten gestanzt hatte, habe ich die SD Karte mit dem Backup welches ich damals mit der Multi Edition angelegt hatte einfach in die Bitcoin-only edition eingelegt und darauf wiederhergestellt.

Prinzipiell hat das auch geklappt und ich sehe meine Coins auf der Bitcoin-only Version. Allerdings habe ich nun die Multi Edition wieder geöffnet und stelle fest, dass ich dort die Bitcoin nicht mehr sehe.

Jetzt stellt sich mir die Frage, was genau ist hier passiert? Nicht das ich die Multi edition noch benötige, aber ich würde gerne verstehen wieso die da nicht mehr zu sehen sind…

Vielen Dank im Voraus!

1 „Gefällt mir“

Gute Frage… hast du evtl. ein Unterkonto eingerichet und Sats dahin geschoben?

Nein, habe lediglich von dem SD Karten Backup den Seed auf die neue Bitbox wiederhergestellt.

Kann es sein, dass die Bitcoin-only edition automatisch ein eigenes Konto einrichtet und die Coins dorthin schiebt?

1 „Gefällt mir“

Das ist echt eine gute Frage. Wäre zumindest eine Erklärung. Vlt. liest @Stadicus ja den Beitrag :wink:

1 „Gefällt mir“

Die Situation, so wie du sie schilderst, ist eigentlich nicht möglich.

Das Backup enthält den Wallet-Seed (die 24 Wiederherstellungwörter in binärer Form) und kann in beliebig viele BitBox02 importiert werden. Alle Geräte zeigen danach dieselbe Wallet an, und wissen nichts von den anderen Wallets. Die einzige Möglichkeit, eine Wallet zu „leeren“, ist es, die BItcoin in eine neue Wallet zu senden. Aber auch dann siehst du die historischen Transaktionen noch.

Deine „alte“ BitBox02 Multi muss also auf jeden Fall deine Historie anzeigen. Wenn die angezeigte Wallet komplett leer ist, dann ist es - einen technischen Fehler mal ausgeschlossen - eine andere Wallet. Vergleiche mal den „extended public key“ in den Konto-Informationen der beiden Wallets.

6 „Gefällt mir“

Prüft die Bitbox denn bei jedem Öffnen der Software die Blockchain auf Guthaben/ Zugriff auf die Adressen ab, oder ist es wie beim Ledger, dass „Geistereinträge“ in der Software („Ledger Live“) durch Caching möglich sind, die erst durch das Löschen des Caches in der Software korrigiert werden bzw. beim Zugriff auf die Konto-Adressen durch Bestätigung der korrekten Adresshoheit durch das Klicken auf „Empfangen“ bei angestecktem Ledger?

Die Bitbox-App muss ja bei jedem Öffnen einem Electrum-Server befragen, ob es für die bekannten aktuellen Wallet-Adressen Transaktionen gibt, die relevant für den „Kontostand“ sind. Standardmäßig sind dort Electrum-Server von Shiftcrypto konfiguriert, aber man kann aus Privacy-Gründen auch einen eigenen Electrum-Server z.B. von einem eigenen RaspiBlitz verwenden. So mache ich es mit allen meinen Wallets, die ihre Bestände über SPV (Simple Payment Verification) regeln. Wenn ich jetzt nicht etwas bei SPV verwechselt habe, sind das üblicherweise Electrum-Protokoll-basierte Wallets.

Ich bin mir recht sicher, daß die Bitbox-App nicht so ein Software-Müll wie Ledger Live ist, wo das strunzdämliche Cache-Problem seit Jahren fortbesteht und gefühlt nicht wirklich von den Entwicklern angegangen wird. Aber die Ledger-Fanboys/-girls „akzeptieren“ ja den Müll, den ihnen Ledger Paris stetig in glänzender Aufmachung präsentiert.

Normalerweise holt sich eine SPV-Wallet beim Öffnen die komplette Transaktionshistorie seiner Adressen vom Electrum-Server (ohne Caching). Das geht auch normalerweise recht schnell, wenn die Transaktionshistorie nicht sehr groß ist. Ledger Live versucht hier mit Caching smart zu sein, was aber nicht immer gelingt. Soweit ich das mitbekommen habe, sollte die Bitbox-App z.B. einen Fehlerzustand anzeigen, wenn es die Transaktionshistorie seiner Adressen nicht vollständig erhalten kann oder wenn der oder die befragten Electrum-Server nicht antworten sollten oder deren Antwort unvollständig ist.
Ich überschaue aber nicht in allen Einzelheiten den Quellcode der Bitbox-App.

Danke für die schnelle Antwort. Ich habe die Multi Wallet jetzt nochmal angeschlossen und hatte auf der Bitbox App immer noch keine BTC angezeigt bekommen.

Daraufhin habe ich das Firmwareupdate von 9.4 auf 9.13 gemacht und den Namen des Wallets geändert (da beide gleich hiessen). Im Anschluss nochmal neu angemeldet und siehe da, die Bitcoin werden jetzt auch auf der Multi Wallet angezeigt.

Vielen Dank für die Hilfe!

1 „Gefällt mir“