BitBox02 nur eine ETH Adresse?

Guten Morgen,
ich benutze meine BitBox02 jetzt schon eine Weile. Nun ja, meine eigentliche Frage bezieht sich auf die Empfangsadressen.
Für Bitcoin werden mir jedes Mal die nächsten 20 freien Adressen angezeigt.
Bei Ethereum bzw den ERC-20 Token ist die Adresse jedes Mal die selbe.
Zwecks Sicherheit/Anonymität ja nicht so optimal.
Gibt es da eine Lösung?
Vor-/Nachteile wenn man mehrere bzw. nur eine Adresse verwendet?

Bei Bitcoin ist es ja egal ob ein Transfer von einer oder mehrerer Adressen stattfindet was die Transaktionsgebühren angeht. Aber wie sieht das bei Ethereum aus?

Danke schon mal im Voraus.

Kleiner Investmenttip: Schau dir die Coins an, bevor du sie kaufst.

1 „Gefällt mir“

Das ist eine super Antwort. Nur auf eine andere Frage.

Das beantwortet nicht mein BitBox02/BitBoxApp „Problem“.

Zum Teil leider doch. Den Ursprung hat das im Kontenkonzept von ETH.

Entweder hat ich mich nicht verständlich ausgedrückt oder du wirfst mir nur Fetzen hin als Antwort.
Bitcoin=es werden immer wieder 20 freie Adressen angezeigt
Ethereum=immer nur eine und das ist auch immer wieder die Selbe egal wie oft dort was hin transferiert wird

Was @Makowski dir sagen will ist, dass Bitcoin UTXO-basiert ist, während Ethereum Accountbasiert funktioniert :smiley:

Von daher ist das mit den neuen Adressen nicht notwendig.

1 „Gefällt mir“

Ok, es heißt doch aber immer zwecks Privatsphäre usw…
Aber danke, das ist verständlich für mich.

Und wenn du eine wirklich fundierte Antwort möchtest, dann frag in einem anderen Forum. :wink:
Nö ehrlich, keine der Antworten hier ist zur Gänze richtig, aber in diesem Forum etwas zu nicht-BTC Content zu fragen geht immer schief.

Kurzum: Bei Ethereum gibt es wie schon erwähnt dieses sequenzielle Generieren der Adressen nicht. Das liegt aber nicht daran, dass es nicht notwendig ist, so wie renna behauptet. Bei Ethereum ist es einfach technisch nicht möglich, aufgrund des verwendeten world state models.

Wenn du das beste aus beiden Welten willst, dann sieh dir Blockchains mit eUTXO (extended UTXO model) Modell an. Zum Beispiel hat Cardano diesen Ansatz und dort ist das beste aus beiden Welten verwirklicht.

P.S: Wobei man zugeben muss, dass die Etwicklung von SC auf Cardano wirklich nur etwas für Profis ist, währen auf Ethereum jedes Kind programmieren kann. Auch eine Konsequenz des eUTXO Modells.

1 „Gefällt mir“

Ja, war aus Zeitgründen etwas vereinfacht dargestellt :smiley:

War gerade unterwegs und mit dem Handy am Tippen und hatte keine Zeit für eine ausführliche Antwort. Ich wollte ihn aber auch nicht ganz lost dastehen kassen und ein paar Hinweise für weitere Eugenrecherche liefern :wink:

Einfach mal Tesla bestellen.
Dann ärgern, dass keine sechs Gang Schaltung verbaut ist.

Ist nicht? 16 Gang oder was?

Außerdem war das eine Frage und kein ärgern!

1 „Gefällt mir“