Beweis dass Energie verbraucht wurde?

Eine ideale Hashfunktion sollte für unterschiedliche Inputs rein „zufällige“ Outputs ausspucken (Streuung im Wertebereich wie bei echter Zufälligkeit). Selbst wenn nur einzelne Bits geflippt werden (von @sutterseba erwähnte Diffusions-Eigenschaft). Sobald man durch Eingabe ähnlicher Datenstrukturen gezielt das Ergebnis beeinflussen kann, sind die Jahre einer Hashfunktion gezählt. Das wurde doch von @DasPie und @sutterseba erklärt.

Es wurde hier von @Lasonrisa also natürlich ein Angriff auf die Hashfunktion beschrieben. Auch das Aushebeln gewollter Eigenschaften durch Wahl gewisser Parameter-Bereiche oder Inputs wird in der Kryptographie als Angriff bezeichnet.

Das hat @sutterseba ja schon erklärt; gemeint war (wie auch geschrieben) die Suchfunktion. Gleichzeitig habe ich doch außerdem angeboten, bei Interesse entsprechende Threads rauszusuchen?

Ich like Kommentare von @sutterseba oder @HODLer, weil ich sie sehr gut finde. Eventuell, muss aber nicht sein, könnte die Qualität ihrer Kommentare gleichzeitig auch die Ursache dafür sein, dass sie Moderatoren sind. Korrelation nicht mit Kausalität verwechseln.

Der Diskurs hier ist offen und objektiv. Hast du Gegenbeispiele? Du kannst gerne objektiv auf meine Beiträge eingehen und diese widerlegen, falls sie nicht objektiv richtig sind. Jeder kann alles lesen; ich werde nichts zensieren. Der Diskurs ist also offen.

Diese „Reflexionsanregung“ ist genau so eine Beleidigung wie die von mir angesprochene Aussage von @Lasonrisa.

Oder hast du irgendjemand speziellen im Kopf? Im Kontext von Bitcoin ist das auf jeden Fall nicht so. Du kannst dir ja gerne mal ein paar Beiträge von mir durchlesen, falls du anderer Meinung bist.

Ja, das Beispiel ist gut. Das habe ich inhaltlich in meinen ersten Sätzen bestätigt. Aber der Ton macht die Musik.

Dass du die Vorgeschichte nicht kennst ist evtl. das Problem. Seit der Anmeldung fällt @Lasonrisa nämlich durch aggressive Kommentare auf. Und ich würde mir eben wünschen, dass wir sachlich diskutieren.

Diesen Ansatz halte ich auch für recht fragwürdig. Wenn man den Wahrheitswert einer Aussage nicht beweisen kann, weiß man schlicht und ergreifend nicht, ob sie war ist. Sobald sie falsifiziert ist, weiß man dann, dass sie falsch ist.

Die Kryptographie muss damit leben, dass fast alle Verfahren nicht bewiesen sicher sind (einziges Gegenbeispiel, das mir einfällt: One-Time-Pad). Die Verfahren werden üblicherweise solange verwendet, bis man nicht zu vermeidende Schwachstellen findet.

4 „Gefällt mir“