Ich habe eine Frage zur Übertragung meiner Satoshis von mehreren Papier-Wallets zu einer Bitbox
Ich besitze etwa 50 Papier-Wallets mit kleineren Satoshis und plane, mir eine Bitbox zuzulegen, da ich gehört habe, dass sie eine der besten Hardware-Wallets ist.
Ich überlege, ob es besser wäre, zunächst alle Satoshis von den 50 Papier-Wallets auf ein einziges Papier-Wallet zu übertragen und dieses dann zur Bitbox zu transferieren, oder ob ich die Satoshis direkt aus den einzelnen Papier-Wallets zur Bitbox senden sollte.
Oder gibt es eine Funktion in der Bitbox-App, um von einem Papier-Wallet zu übertragen?
Wenn nicht, welche App würdet ihr empfehlen, um die Übertragung zur BitBox zu erleichtern.
Was denkt ihr, was der sicherste und effizienteste Weg wäre?
Haben die Paperwallets einen QR Code zum scannen?
Ich würde die Bitbox einrichten und mir eine Adresse generieren.
Dann BlueWallet aufs Handy und jede einzelne Paperwallet importieren und an die Bitbox schicken. Wenn man die Paperwallets scannen kann ist das schnell und einfach.
Ich denke ohne den Umweg über eine Hot Wallet wird es nicht gehen.
Man kann auch den Zpub der Bitbox in BlueWallet importieren und dann in BlueWallet neue Adressen der Bitbox generieren. Dann kann man auch jedes Paperwallet auf eine eigene Adresse schicken. Das klappt einwandfrei.
Ich kenne mich mit Paper Wallets nicht aus aber ich erinnere mich was dazu gelesen zu haben. Offensichtlich gibt es da keine Change Adressen, d.h. wenn du nur einen Teilbetrag schickst, verlierst du den gesamten Rest an den Miner. Also Vorsicht. Am Besten ist es du machst mal eine neue Paper Wallet von der gleichen Quelle und machst da einen Test Betrag drauf, und versucht diesen Betrag dann an die Hardware Wallet zu schicken, um zu testen wie und ob das eigentlich läuft. Dann resette die Hardware Wallet mit einem neuen Seed und mach die echten Transaktionen. Würde ich jetzt vorschlagen. Aber da soll dir Jemand anderes nochmal was zu sagen denn das Thema ist komplex.
Ja die Bitbox kann nahezu grenzenlos Adressen generieren.
Nur meine persönliche Meinung:
Ich weiß ja nicht um welche Beträge es sich da auf den Paper Wallets handelt aber ich würde im gleichen Zuge eine Konsolidierung durchführen. Also den Betrag von x Paper Wallets in einer Transaktion auf je eine Adresse der Bitbox zusammenfassen.
Du hast es ja selbst schon angesprochen, UTXO Management. In Zeiten geringer Gebühren sind viele UTXOs nicht wirklich ein Problem. In Zeiten hoher Gebühren dafür umso mehr.
Vielleicht habe ich mich nicht ganz klar ausgedrückt.
Jedes Paper Wallet beinhaltet tatsächlich nur eine Transaktion.
Allerdings habe ich insgesamt 50 Stück von diesen Paper Wallets.
Wenn ich alle 50 Papier-Wallets auf eine einzige Adresse ins Bitbox übertrage, ist das dann als Konsolidierung zu betrachten, bzw. kommt dann (UTXO Gebühren) auf mich zu?
Je nach Gesamtsumme würde ich das Guthaben vielleicht auf 5 Adressen verteilen. Sollte Bitcoin später mal signifikant im Wert steigen sieht man nicht gleich den ganzen Bestand wenn man etwas davon Bezhalt oder auscasht.
Ich würde die ganze Vorarbeit mit BlueWallet machen und es dann an die Bitbox schicken. Es sei denn die Summen sind riesig, dann lieber so wenig Hot wallet wie möglich nutzen.
Hast du denn mal bei mempool.space geprüft ob auf den Paperwallets noch was drauf ist? Das ist je nach Ersteller der Wallets ja öfter so eine Sache gewesen. Wichtig: Nur die öffentliche Adresse abprüfen, nicht den Privat Key öffentlich machen.
Bedenke unbedingt, dass der Moment, in dem sich das Guthaben im hot wallet befindet, ein gewisses Risiko birgt. Dementsprechend wäre es vielleicht klug, jeweils nur 1 paper wallet zu importieren und dann direkt an die BitBox weiterzuleiten. Dann erst das nächste paper wallet usw.
So hast du immer nur 1 wallet gleichzeitig im Risiko.
Je nachdem um wieviel es geht, musst du dir überlegen wie viel Risiko für dich vertretbar ist.
UTXO Management sehe ich da absolut zweitrangig. Selbst wenn du dann 50 UTXOs hast, kostet dich das konsolidieren höchstens ein paar Euro in günstigen Zeiten (wie jetzt).
Wenn es um viel geht, ist es vielleicht sogar gut viele UTXOs auf verschiedenen Adressen zu haben.
Ich würde ein https://tails.net/ aufsetzen, da kannst du auf ein offline sparrow wallet alle keys importieren und für eine / mehrere Zieltransaktionen signieren. Die signierten Tx kannst du dann auf einem Online Rechner per Sparrow broadcasten.
Oder auch darüber: mempool - Bitcoin Explorer